Blog Transafrika 2010/2011

Filtered by tag grenze Reset filter

Äthiopien

10. March 2011, Martin Erichsen - East Africa

Das Verlangen unseren Bierdurst zu stillen wurde noch dadurch verstärkt, das wir am letzten Tag des Jahres, ein Freitag, die Grenze passieren und dann gepflegt in Gonder, 90 Kilometer hinter der Grenze, ordentlich Silvester feiern wollten. Wir kamen um halb fünf an der Grenze an, auf Sudanesischer Seite gab es keine weiteren Probleme. Die Äthiopische Grenze ist heikel, das hatten wir schon im Netz gelesen, die Einreisebestimmungen ändern sich ständig und es gibt unzählige Berichte von Reisenden, die längere Zeit an der Grenze festgehalten wurden. Eine neue Regelung ist, dass man ein Schreiben der eigenen Botschaft benötigt, in der diese die Verantwortung für die Einfuhr des Fahrzeugs übernimmt, da Äthiopien zwar das Carnet anerkennt und stempelt, aber nicht dem Abkommen beigetreten ist. Jami und ich waren gut vorbereitet und hatten unsere Schreiben dabei, als wir jedoch am Zoll ankamen, sagte man uns nur ohne das Schreiben anzusehen, wir könnten nicht einreisen und sollten umkehren. Seit zwei Tagen gäbe es eine neue Regelung, keine ausländischen Fahrzeuge könnten einreisen. Während wir die Zollbeamten belagert und unsere Botschaften ohne Erfolg um Hilfe gebeten hatten, schlug es sechs Uhr und die Grenze wurde geschlossen. Erstaunlicherweise waren die Grenzbeamten nun freundlicher und boten uns an, wir können aus Sicherheitsgründen auf dem Zollgelände zelten und die Duschen benutzen. Jami und ich wollten aber zumindest etwas Komfort und so nahmen wir uns in Metema, der Grenzstadt, ein billiges Hotelzimmer. David, ein Fixer, der uns auf Schritt und Tritt folgte, war sehr hilfreich und im Grunde ein netter Kerl. Metema ist eine zwielichtige Grenzstadt, mit vielen Bars und Prostituierten, ein Rotlichtbezirk der jeder Großstadt zu Ehre gereichen würde, also nicht der schlechteste Ort um Silvester zu feiern.

Am nächsten Morgen und nachdem David sicher war, dass wir gewillt waren pro Nase 20 USD zu latzen, ging alles ziemlich schnell. Innerhalb von wenigen Minuten waren unsere Carnets und Pässe gestempelt und wir waren auf dem Weg nach Gonder.

Man ließt einiges Negatives im Netz über Äthiopien, vor allem bezüglich der bettelnden und steinewerfenden Kids. Es ist unmöglich irgendwo anzuhalten, ohne von zig Kindern umgeben zu sein, die pausenlos "Gimme Birr, gimme pen, gimme money" brüllen. Man sieht die Kleinen oft von über einem Kilometer heran laufen, ich bin ziemlich froh, mit dem Motorrad unterwegs zu sein, da kann man Gas geben und entkommen. Fahrradfahrer haben es da schwerer, einige berichten kilometerlang von denselben Kids verfolgt worden zu sein, nicht zu sprechen von Hundeattacken. Ich muss sagen, dass ich entgegen aller negativer Berichte keine schlechten Erfahrungen gemacht habe. Ich wurde nicht mit Steinen beworfen und mit Verständnis und viel Humor kann man jede Situation zum positiven Wenden. Meiner Meinung nach hat man als Reisender die Pflicht, die Neugierde der Einheimischen zu befriedigen und freundlich zu sein.

Äthiopien ist ein großartiges Land, die Kultur ist einzigartig. Es ist zusammen mit Georgien und Armenien das älteste christliche Land, im Jahre 300 n.Chr. wurde das Christentum Staatsreligion des Aksumitischen Reiches, dessen Wurzeln bis in das 4. Jahrhundert v. Christus zurückreichen.

Die Orthodoxe Äthiopische Kirche, deren Messe und Liturgie sowie deren Ikonographie seit Jahrhunderten unverändert ist, bildet das spirituelle Rückrat des Landes. Hier ist einfach alles anders: Injera, das Sauerteigfladenbrot, ist für Deutsche Zungen vertraut, andere Nationalitäten jedoch haben doch ziemliche Schwierigkeiten, sich an das Nationalgericht zu gewöhnen. Injera wir mit Wat (Gemüse in verschiedenen Variationen) und Tibbs (Fleischeintopf) gegessen, yummy. Die Kaffeekultur (Äthiopien gilt als Herkunftsland des Kaffees) ist ein Erbe der Italiener, man findet überall gute Espressomaschinen und der Macchiato ist stark und lecker.

Der einheimische Honigwein Tej wird traditionell in Azmari Lokalen getrunken, in welchen die Wandersänger, die Azmaris, improvisierte und humorvolle Lieder auf die Gäste singen, wie gerne hätte ich verstanden, was über uns gesungen und gelacht wurde.

Einige Strecken des nördlichen historischen Route waren landschaftlich atemberaubend und fahrerisch eine große Herausforderung an Mensch und Material. Die Schotterpisten haben beides doch sehr in Mitleidenschaft gezogen. Eine der schönsten und spannendsten Strecken die wir gefahren sind ist die von Korem nach Lalibela, 120 Kilometer über einen 3.500 Meter hohen Pass. Da hat es mich doch ein paar mal in den steinigen und engen Serpentinen umgeschmissen, es ist aber weder mir noch der Tenere etwas ernsthaftes passiert. Lalibela mit seinen komplett aus Stein gehauenen Kirchen ist der Höhepunkt einer jeden Äthiopienreise.

In Addis Abbeba hatten wir eine gute Zeit im Wim's Hollandhouse, ein Overlandertreffpunkt mit einer guten Bar. Addis ist ein riesiges Dorf und nicht wirklich sehenswert, dennoch haben wir es 8 Tage bei Wim ausgehalten, ich habe Motoröl gewechselt, Jami seine noch von seinem Unfall im Sudan leckende Gabel repariert. Von Addis sind wir zur schwierigsten Etappe der Ostroute aufgebrochen, der Strecke von Moyale, der Kenianischen Grenze, nach Marsabit. Diese Straße ist noch ungeteert und die Chinesen werden wohl erst in drei Jahren die neue Straße fertiggestellt haben. In der Zwischenzeit muss man auf einer 250 Kilometer langen und verdammt schlechten Schotterpiste eine Vulkanwüste durchqueren. Dieser Teilabschnitt ist im Grunde das einzige Stück auf der Transafrika-Ostroute, das nicht asphaltiert ist. In drei Jahren kann man dann, wenn man möchte, die gesamte Strecke von Deutschland bis nach Kapstadt auf einer Straßenmaschinen zurücklegen.

Bilder Äthiopien


Aswan nach Wadi Halfa

30. December 2010, Martin Erichsen - East Africa

Die Fähre von Aswan nach Wadi Halfa war definitiv ein Erlebnis. Da die Kabinen der ersten Klasse ausverkauft waren, blieb den meisten Overlandern und mir nur die Deckklasse übrig. Das bedeutet, dass man die Wahl zwischen dem überfüllten und stickigen Bug des Schiffs und dem überfüllten Deck an der frischen und kühlen Nachtluft hat. Wir haben uns für letzteres entschieden, in beiden Fällen ist jedoch entscheidend, dass man sich möglichst schnell die besten Plätze sichert. Es gab zum Glück eine gute Aufgabenteilung: die Mädels kümmerten sich um die Schlafplätze, die Männer um das Verladen der Fahrzeuge, so dass wir einen sehr guten Schlafplatz unterhalb der Rettungsboote an Deck ergattern konnten, der Sonnenschutz bietet und zudem noch eingezäunt ist, was die Verteidigung erleichtert. Der Sonnenuntergang auf dem Lake Nasser war großartig, dank meines Schlafsacks und der Isomatte konnte mir die nächtliche Frische nichts anhaben und ich schlief wie ein Murmeltier bis ich gegen vier Uhr aufgrund Wassergeplätschers abrupt aus dem Schlaf gerissen wurde. Ich realisierte schnell, dass jemand einen an Deck direkt neben uns befindlichen Wasserhahn geöffnet hatte und eine Menge Wasser ausströmte, welches direkt auf uns zu floss. Nun hieß es eine neün Schlafplatz zu finden, glücklicherweise war direkt neben uns ein trockenes Fleckchen zu finden und ich hätte meinen Schlaf fortsetzen können, wenn nicht um exakt fünf Uhr der Gebetsruf in voller Lautstärke aus dem direkt neben mir angebrachten Lautsprecher getönt hätte. Etwas Gutes hatte das Ganze jedoch: ich habe den Sonnenaufgang nicht verschlafen und konnte Abu Simbel in der frühen Morgensonne genießen.

Nach etwa zwanzig Stunden kamen wir dann in Wadi Halfa an und das Warten auf den nachkommenden Ponton mit den Fahrzeugen begann.

Mein erstes Vorurteil über den Sudan wurde derweil widerlegt: ich habe eine SIM-Karte gekauft und konnte sofort ohne irgendeine Konfiguration mobil im Internet surfen. Für ein Sudanesisches Pfund (25 Cents) pro Tag bietet Zain Sudan eine Flatrate. Die Verbindung ist natürlich nur GPRS und damit relativ lahm, aber es war schon ein seltsames Gefühl in Wadi Halfa, diesem Nest mitten in der Wüste, ein Bild mit meinem Handy aufzunehmen und direkt bei Facebook hochzuladen.

Wir hatten Glück, denn das Wetter war gut und es gab keinen Sturm, so dass der Ponton am folgenden Tag ankam. Nun galt es die Fahrzeuge durch den Zoll zu bekommen. Auf der Fähre wurden wir schon von sogenannten "Fixern" angesprochen, die uns anboten uns für etwa 40 USD mit den Zollformalitäten zu helfen. Die eine Hälfte der Overlander entschloss sich dazu, deren Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, die andere wollte es auf eigene Faust versuchen. Ich gehörte leider zu letzteren Gruppe, denn wir mussten feststellen, dass es keinen Weg gibt, die Formalitäten ohne Hilfe dieser Fixer zu erledigen. Wir haben uns an den höchsten Beamten gewendet, den wir finden konnten, der, nachdem er unser Anliegen verstanden hatte, plötzlich kein Englisch mehr sprach. Unglaublicherweise gab es keinen Weg, die Fahrzeuge aus dem Hafen zu bekommen, ohne einen Fixer zu engagieren. Wir mussten also nach mehreren Stunden zähneknirschend einlenken und konnten endlich über vier Stunden später als die anderen einreisen.

This is Africa :-)